Ein Notfallplan für die Selbstverteidigung – Karate-Lehrgang mit Jürgen Kestner
Der alljährliche Selbstverteidigungs-Lehrgang des Karate-Dojos TSV Hardthausen unter Leitung von Kyoshi Jürgen Kestner (7. Dan) ist inzwischen ein fester Bestandteil im Kalender der Karateka im Südwesten.
Die 2023er Ausgabe des Lehrgangs fand am vergangenen Samstag 14.01.2023 statt und war mit rund 80 Teilnehmern aus verschiedensten Kampfkünsten und Regionen sehr gut besucht.
Angeführt von Sensei Helmut Fischer nahmen auch 7 Karateka aus dem Karate-Dojo Sagamikan Neckarsulm teil, um tief in die realistische Selbstverteidigung einzusteigen. Der Schwerpunkt des Tages war die Erarbeitung eines „Notfallplans“, der, aus wenigen Techniken bestehend, jederzeit und in Stresssituationen abrufbar ist.
In Momenten, in denen man angegriffen und bedroht wird, entsteht massiver Stress. Adrenalin wird ausgeschüttet und das rationale Denken ist eingeschränkt. Dann ist es wichtig, dass man aus der großen Bandbreite des Karate einige wenige, aber effektive Techniken abrufen kann. Durch den Fokus auf diese Techniken kann sich dann auch eine körperlich unterlegene Person gegen einen stärkeren Angreifer verteidigen.
In sogenannten „Drills“ wurden die verschiedenen Situationen wieder und wieder mit einem Partner geübt und vertieft. Um den Puls in die Höhe zu treiben und das Stresslevel zu simulieren, baute Sensei Jürgen Kestner kurze Übungen mit intensiver Belastung ein, an die sich dann das Technik-Training anschloss. Immer wieder wurde dann zunächst das Sichern des eigenen Körpers und dann das schnelle und direkte Kontern des Angriffs trainiert.
„Die Art des Angreifens hat sich im Laufe der Jahre verändert. Die Attacken kommen heute sehr direkt und überfallartig, teils durch mehrere Angreifer.“, so Jürgen Kestner. „Umso wichtiger ist es, sich zuerst zu schützen und die Situation zu erfassen, um dann Gegenmaßnahmen einzuleiten.“
Jürgen Kestner ist in Kampfkunstkreisen bundesweit kein Unbekannter. Als Ausbilder der Polizei und von Sondereinheiten war er in den letzten Jahrzehnten immer wieder mit echten Angriffen konfrontiert. Dieses Wissen aus der Praxis baut er in seine Lehrgänge ein und vermittelt es den Teilnehmern weiter.
Auch die Karateka aus dem Karate-Dojo Sagamikan Neckarsulm um Helmut Fischer profitierten von den insgesamt 3 Trainingseinheiten und nehmen das erlernte Wissen nun mit in die zukünftigen Trainingseinheiten für Anfänger und Fortgeschrittene.